Buchen Sie ihre Tour
*Wenn Sie hier keine Buchungsoptionen sehen, erlauben Sie bitte die Nutzung von Cookies der Kategorie „Marketing“. Über das „Cookie-Widget“ links unten auf dieser Seite kann dies angepasst werden. Vielen Dank!
Eine Hochzeit
Im Jahr 1898 verm?hlte sich Freiin Ottilie von Faber mit Alexander Graf zu Castell-Rüdenhausen und begründete damit einen neuen Familienzweig, der sich mit k?niglicher Erlaubnis ?Faber-Castell“ nennen durfte.
Wenige Jahre nach ihrer Eheschlie?ung lie? das Paar unmittelbar neben dem von Freiherr Lothar von Faber erbauten kleinen ?Alten Schloss“ einen repr?sentativen Neubau errichten.
Wenige Jahre nach ihrer Eheschlie?ung lie? das Paar unmittelbar neben dem von Freiherr Lothar von Faber erbauten kleinen ?Alten Schloss“ einen repr?sentativen Neubau errichten.
Ein neues Schloss wird gebaut
Unter Leitung des Direktors des Bayerischen Gewerbemuseums, Oberbaurat Theodor von Kramer, entstand das gro?e ?Neue Schloss “ in nur drei Jahren Bauzeit (1903-1906) als Zeugnis aristokratischer Wohnkultur. Altes und Neues Schloss, Wintergarten, Kapelle und Kreuzgang gruppieren sich um einen rechteckigen Innenhof. Der Glockenturm – Wahrzeichen der Stadt Stein – verbindet beide Schl?sser und verleiht der n?rdlichen Fassade den Charakter eines st?dtischen Rathauses. Die romantisch-verspielte Ostseite ?ffnet sich mit einer Terrasse zum Park und zur eleganten Villa, die für Wilhelm von Faber (Lothars Sohn) erbaut wurde. Erker, Türme und Mauern des Neuen Schlosses erinnern an ein trutziges, mittelalterliches Castell – Symbol für den Namen des Casteller Geschlechtes, dessen Wurzeln bis ins 11. Jahrhundert zurückreichen.
Countess Ottie von Faber-Castell in the "Louis XIV" - room
Einrichtung
Das Schloss lebt auf seinen drei Stockwerken vom faszinierenden Kontrast zwischen Historismus und Jugendstil. Einige kunsthistorisch herausragende Zimmer hat der seinerzeit renommierte Designer und Innenarchitekt Bruno Paul entworfen. Andere R?ume des Schlosses sind dem Historismus zuzuordnen; sie interpretieren unterschiedliche Stilrichtungen der Vergangenheit: Ein Empfangssalon im franz?sischen Klassizismus, Bibliotheken im Renaissance-Stil, eine ger?umige Halle mit typischen Elementen der Romanik, der Ballsaal mit Gotik-, Renaissance-, Barock- und Jugendstil-Details. Au?ergew?hnlich sind auch das Damen- und das Herrenbad – jeweils mit vertieften Marmorwannen und im Jugendstil gestaltet. Im obersten Stockwerk liegen die gro?en Fests?le, in denen zahlreiche B?lle und Empf?nge für G?ste aus Adel, Politik und Wirtschaft gegeben wurden.