Seit langem wird der Künstleraquarellfarbstift Albrecht Dürer von Kreativen weltweit für seine hervorragenden Eigenschaften geschätzt. Die sehr bruchfeste, 3.8 mm starke Mine hat einen besonders weichen Abstrich und überzeugt durch leuchtende Farben und unübertroffene Lichtbeständigkeit.
Alle Maltechniken der Aquarellmalerei eröffnen sich, wenn mit Wasser und Pinsel die Farbe vollständig auf dem Papier aufgelöst wird. Das in Wasser gelöste Pigment entfaltet dabei seine volle Leuchtkraft. Nur Künstleraquarellfarbstifte bieten dem Künstler und der Künstlerin die Kombination aus Aquarell und Zeichenwerkzeug für individuelle Strichführung und Bildsprache.
Mit dem 120 Farben umfassenden Sortiment und den daraus resultierenden Mischfarben eröffnet der Albrecht Dürer einen unerschöpflichen Farbenreichtum.
Aufhellen – Abdunkeln – Intensivieren
Mit einem weißen oder hellen Farbstift lassen sich Farben nuanciert aufhellen. Zum Abdunkeln einer Farbe ist nicht nur Schwarz oder Grau, sondern auch die jeweilige Komplementärfarbe geeignet. Komplementärfarben stehen sich im Farbkreis gegenüber. Beim Übereinanderlegen von Komplementärfarben erzeugt man gebrochene oder graue Farbmischungen.
Tipp:
Nebeneinander gesetzte Komplementärfarben steigern sich gegenseitig in der Farbwirkung. So lässt beispielsweise Orange ein daneben gesetztes Blau strahlen.
Kreative Aquarellmalerei
Zeichnen auf nassem Papier
Sprühflasche
Extravagante Effekte sowie interessante Mischtöne entstehen beim Besprühen einer Zeichnung mit Wasser aus einer Sprühflasche. Die punktuell zerfließenden Farben sorgen für sofortige Spontanität und Lebendigkeit im Bild. Eine Technik, die mit etwas Übung die Handschrift des Künstlers und der Künstlerin unterstützt.
Farbspritzer
Eine unschlagbare Leichtigkeit erhält ein Aquarellbild durch Hinzufügen von Farbspritzern. Hierfür fährt man mit der Pinselspitze in kurzen, schnellen Auf- und Abwärtsbewegungen über die Mine des Farbstiftes, sodass Farbspritzer direkt auf dem Bild landen. Eine variierende Wassermenge und der Abstand zum Bild ergeben unterschiedliche Ergebnisse.